Hydraulik Wartung und Instandhaltung als Kosten Einsparung
Hydrauliksysteme sind das Herz vieler Maschinen in der Industrie, in der Land- oder Bauwirtschaft. Wenn eine Leitung platzt, ein Ventil klemmt oder eine Pumpe ausfällt, bedeutet das oft einen Produktionsstopp, Lieferverzug oder massive Zusatzkosten.
Und auch wenn Sie keinen akuten Notfall haben, sondern zum Beispiel eine Wartung und Instandhaltung planen, Ihre Schlauchleitung erneuern möchten oder Fragen zur Optimierung Ihrer Anlage haben, stehen wir Ihnen mit unserer Erfahrung zur Seite. Stillstände kosten Geld – und zwar viel schneller, als man denkt. In der Landwirtschaft bedeutet das: die Ernte verzögert sich. Im Bau: die Kolonne steht still. In der Industrie: ganze Fertigungsmaschinen kommen zum Erliegen. Und oft sind es Kleinigkeiten, die das verursachen, wie ein geplatzter Schlauch, ein undichtes Ventil oder ein Druckverlust im System.
Kontaktieren Sie uns für ein Beratungsgespräch oder einen Service Termin!
Bei MONTARA erreichen Sie uns rund um die Uhr telefonisch ohne Umwege, ohne Formulare, direkt mit einer Ansprechperson, die sich auskennt.
Was kostet ein Maschinenausfall wirklich?
Insgesamt verlieren die 500 größten Unternehmen weltweit 1,4 Billionen US-Dollar durch Stillstände. Das entspricht 11% Ihres Umsatzes oder anders ausgedrückt entspricht dies in etwa dem jährlichen Bruttoinlandsprodukt von Spanien.
- Minimaler Wert (FMCG): etwa 36.000 US-Dollar pro verlorener Stunde
- Maximaler Wert (Automobil): etwa 2,3 Millionen US-Dollar pro verlorener Stunde, umgerechnet also mehr als 600 US-Dollar pro Sekunde
Diese Ergebnisse stammen aus einer Studie aus dem Jahr 2024, in der tatsächliche Ausfallkosten führender Industrieunternehmen über fünf Jahre hinweg analysiert wurden. Angesichts solcher Zahlen haben Unternehmen begonnen, Ausfallzeiten rigoros zu senken. Seit dem Jahr 2019 konnte fast jede Branche die ausgefallenen Produktionsstunden reduzieren. Die Schwerindustrie zum Beispiel auf etwa ein Drittel der damaligen Werte.
Hier kann die gesamte Studie von Siemens, die auf 181 Interviews basiert: „The True Cost of Downtime 2024“ nachgelesen werden. Die Hochrechnung bezieht sich auf Konzerne der Fortune Global 500, die weltweit den höchsten Umsatz erzielen. Die Ausfallkosten setzen sich zusammen aus entgangenem Umsatz, Lohnkosten für untätige Mitarbeiter:innen, Reparatureinsatz, Notfall-Ersatzteilen und Vertragsstrafen.
Dies ist der Grund warum immer mehr Unternehmen auf Predictive Maintenance (PdM), also vorbeugende Wartung und Instandhaltung und Industrie 4.0 Lösungen setzen. Laut Siemens können dadurch die ungeplanten Ausfälle um 50% reduziert, die Wartungskosten um 40% gesenkt und die Produktivität um 5% gesteigert werden.
Was bedeuten Maschinenausfälle für kleine Betriebe?
Was bei Großkonzernen in Millionenhöhe messbar ist, betrifft in einem anderen Maßstab auch jedes kleinere Unternehmen. Ein geplatzter Hydraulikschlauch kann bedeuten: Leerlauf auf der Baustelle, Verdienstausfall, Stillstand beim Auftraggeber oder auch Zusatzkosten für Leihgeräte, Anfahrt oder Schadensbehebung.
Ein geplatzter Hydraulikschlauch klingt unspektakulär. Doch in der Realität kann er eine ganze Baustelle lahmlegen, Maschinen zum Stillstand bringen oder die Produktion ganzer Werke stoppen. Und das wird schnell teuer. Sehr teuer.
Verschleiß, Leckagen oder Funktionsstörungen treten oft nicht spontan auf. Sie sind häufig das Ergebnis fortschreitender Abnutzung, ungeeigneter Betriebsbedingungen oder fehlender Überwachung. Durch regelmäßige Wartungsintervalle können solche Entwicklungen frühzeitig erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.
Vorbeugende Wartung und Instandhaltung in der Hydraulik
Zu den zentralen Inhalten einer vorbeugenden Wartung in der Hydraulik zählen unter anderem:
- Sichtprüfung von Leitungen, Kupplungen und Dichtstellen
- Kontrolle von Ölstand und Ölqualität
- Austausch von Filtern und Verschleißteilen
- Überprüfung von Drücken und Temperaturen im Betrieb
- Dokumentation und Bewertung des Anlagenzustands
Ein oft unterschätzter Aspekt ist die rechtzeitige Zustandsüberwachung von Hydraulik Schlauchleitungen. Diese unterliegen manchmal starken mechanischen und thermischen Belastungen und müssen rechtzeitig getauscht werden. Eine geplante Erneuerung nach Betriebsstunden oder Zyklen schützt nicht nur die Anlage selbst, sondern reduziert auch Sicherheitsrisiken für Personal und Umwelt.
Aber auch wenn es trotz einer vorbeugenden Wartung zu ungeplanten Stillständen aufgrund defekter hydraulischer Komponenten kommt, stehen wir mit unserem Hydraulik Notdienst zur Seite. Schnell, pragmatisch und direkt telefonisch erreichbar. Nachzulesen in unserem Blogbeitrag „Hydraulik Notdienst“
Fazit: Instandhaltung als Investition
Ausfälle an Maschinen lassen sich nicht vollständig vermeiden, doch durch gezielte und systematische Hydraulik Wartung und Instandhaltung lassen sich Risiken und Kosten erheblich reduzieren. Die präventive Betreuung hydraulischer Anlagen trägt zur Betriebssicherheit, zur Kostensenkung, zur Produktivitätssteigerung und zur Einhaltung betrieblicher Abläufe bei.
Die Leistungen der MONTARA GmbH im Bereich Hydraulik Wartung und Instandhaltung umfassen:
- Erstellung individueller Wartungspläne
- Hydraulikschlauch Tausch im Regelintervall und nach aktuellen technischen Normen und Standards
- Ölanalyse und Reinigung
- Vor-Ort Check der Gesamtanlage mit Messgeräten
- Revision und/oder Austausch von Komponenten
- Systematische Fehlersuche
- Schulung und Einweisung von Instandhaltungspersonal
Die MONTARA GmbH unterstützt Unternehmen aus Industrie, Bau und Landwirtschaft bei der professionellen Wartung und Instandhaltung hydraulischer Anlagen. Dabei kombinieren wir langjährige Praxiserfahrung mit modernem technischen Equipment. Unser Fokus liegt auf nachhaltiger Instandsetzung und wirtschaftlich sinnvoller Betreuung.

Kontaktieren Sie uns für einen Termin!