Hydraulikrohre biegen ist in vielen Branchen unverzichtbar. Warum?
Hydraulikanlagen bestehen aus einer Vielzahl von Komponenten, die durch Schläuche oder Rohre verbunden werden. Rohre bieten bei hohen Drücken und festen Einbausituationen oft Vorteile gegenüber Schläuchen. Da Rohrleitungen selten geradlinig verlaufen, ist das Biegen unumgänglich. Sauber gebogene Rohre sparen Platz, vermeiden unnötige Verbindungsstücke, reduzieren dadurch Leckagerisiken und verbessern die Optik und Sicherheit der Anlage.
Das Biegen von Hydraulikrohren ist also eine essenzielle Aufgabe in der Instandhaltung, im Rohrleitungsbau und in der Montage hydraulischer Systeme. Dabei stellt sich oft die Frage: Welche Werkzeuge werden wirklich gebraucht, um Rohre sauber, maßgenau und effizient zu bearbeiten? In diesem Beitrag zeigen wir praxisnah, welche Handwerkzeuge bei uns zum Einsatz kommen und welche modernen elektrische Maschinen diese Schritte in der Werkstatt oder mobil auf der Baustelle erledigen können.


1. Handwerkzeuge für das Rohrbiegen: Was gehört zur Grundausstattung?
- Absägevorrichtung für den Schraubstock, Bügelsäge und Entgrater: Zum Ablängen der Rohre wird meist eine spezielle Haltevorrichtung im Schraubstock eingesetzt. Damit lässt sich das Rohr sicher fixieren und rechtwinklig mit einer Bügelsäge absägen. Nach dem Schneiden ist es wichtig, die Innen- und Außenseiten des Rohrendes zu entgraten. Scharfe Kanten können sonst die Dichtflächen beschädigen oder eine saubere Montage verhindern.
- Manuelles Rohrbiegegerät und Vormontagestutzen zur Schneidringmontage: Ein kompaktes Handbiegegerät im Koffer eignet sich für kleinere Biegeradien und Rohrdurchmesser bis ca. 18 mm. Besonders nützlich ist es bei Reparaturen oder für kleinere Rohrbauprojekte direkt vor Ort. Für die Montage von Ermeto-Verschraubungen muss der Schneidring korrekt auf das Rohr aufgesetzt werden. Da sich bei jeder Montage eine Verschraubung abnutzt empfiehlt es sich die Vormontage mit einem gehärteten Vormontagestutzen durchzuführen.
- Druckluftpistole mit Kunststoffprojektil: Nach dem Biegen oder Entgraten wird das Rohr mit einer Luftdruckpistole durchgeblasen. Das eingesetzte Projektil aus Kunststoff entfernt zuverlässig Späne und Verschmutzungen. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Sicherstellung der Reinheit im Hydrauliksystem.


Praxistipp!
Messschieber, Winkellehre und Anschlagwinkel sind wichtige Messwerkzeuge um Längen und Biegewinkel exakt zu bestimmen und zu markieren. Bei komplexeren dreidimensionalen Anforderungen kann es hilfreich sein sich zuerst mit einem Kupferdraht das Musterrohr oder die Stelle an der das Rohr später verlaufen soll per Hand vor zu biegen. Diese Schablone aus Kupfer kann man später immer wieder an das zu fertigende neue Rohr anlegen um die Orientierung zu behalten.




2. Von der Hand zur Maschine: Das mobile elektrische Rohrbiegegerät
Bei größeren Projekten oder regelmäßigem Bedarf lohnt sich die Anschaffung eines elektrischen Biegesystems. Wir bei der MONTARA GmbH setzen auf eine mobile Rohrbearbeitungsmaschine von Transfluid, die folgende Schritte in einem Gerät vereint:
- Rohre ablängen (mit integrierter Kappsäge)
- Entgraten (innen und außen)
- Winkelbemaßung und Biegen (mit drehbarer Biegeeinheit)
- Schneidringemontage (automatisiert)
- Rohre bördeln auf 10° und 37° (automatisiert)
Damit können Rohrdimensionen von 6mm bis 42mm bearbeitet werden. Die Maschine sorgt für ein professionelles, sauberes Ergebnis. ob in der Werkstatt oder mobil auf der Baustelle. Durch ihre kompakte Bauweise ist die Maschine transportabel und damit ideal für den flexiblen Einsatz geeignet.

Unser Fazit zum Thema Hydraulikrohre biegen:
Das Biegen von Hydraulikrohren ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die mit dem richtigen Werkzeug und etwas Erfahrung effizient und präzise umgesetzt werden kann. Ob Sie einzelne Rohrleitungen von Hand anfertigen oder ganze Anlagen professionell ausrüsten möchten: Entscheidend sind die passenden Werkzeuge, saubere Arbeitsweise und gegebenenfalls die richtige Maschine.
Wenn Sie Fragen zur Auswahl geeigneter Werkzeuge haben, Unterstützung bei der Planung oder Ausführung von Rohrleitungen benötigen oder auf der Suche nach einer mobilen Rohrbearbeitungslösung sind, stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Wir sind mit unserer langjährigen Erfahrung rund ums Thema Hydraulikrohre biegen jederzeit persönlich, praxisnah und lösungsorientiert für Sie da. Hydraulikrohre kommen auch oft in Aggregaten zum Einsatz. Ein interessantes Projekt dazu finden Sie im Blogbeitrag: Hydraulikaggregat Sonderanfertigungen
Schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihren Anforderungen und wir melden uns schnell und zuverlässig bei Ihnen zurück.